Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
 
<strong>Willkommen!</strong>
 
<strong>Willkommen!</strong>
 +
Sie sind Rehaberaterin, Fallmanager, Arbeitsvermittlerin oder technischer Berater. Sie arbeiten für die Arbeitsagentur, für ein Kreis-Job-Center, bei der Renten- oder Unfallversicherung, bei einem Wohlfartsverband oder Integrationsamt - oder Sie haben in einer vergleichbaren Situation mit der beruflichen Integration von Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu tun.
  
Hallo User, hier können Sie testen, ob dieses Wiki evtl. als Werkzeugkasten für die Leistungsträger geeignet ist.
+
Diese Informationssammlung wurde im Rahmen des Projekts [http://www.aktila-bs.de AKTILA-BS] speziell für Sie erstellt. Sie wird Sie bei Ihrer Arbeit mit blinden und sehbehinderten  Klienten effektiv unterstützen, denn die Begleitung von Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung im Kontext der Vermittlung und der Aufnahme von Arbeit erfordert bei allen Beteiligten behinderungsspezifische Kompetenzen. Dies betrifft sowohl Sie als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter bei einem der zahlreichen Leistungsträger der beruflichen Qualifizierung wie auch Arbeitgeber bzw. deren unmittelbar Beauftragte.
  
 +
Ein miteinander Umgehen auf Augenhöhe erfordert Kenntnisse aus einem breiten Spektrum von Themen, die wir mit diesem Wiki abzudecken versuchen.
  
'''Über dieses Wiki:'''
+
Über die auf jeder Seite verfügbare Suchfunktion können Sie leicht Artikel finden - oder Sie orientieren sich an den Folgenden Themengebieten:
 +
*[[:Category:Augenerkrankungen, Sehbehinderung, Blindheit]]: Verständlich vermittelte Kenntnisse über die wichtigsten Augenerkrankungen sowie ihre berufsbezogenen und psychosozialen Auswirkungen helfen Ihnen insbesondere bei der Kommunikation mit Ihren Klientinnen und Klienten. Ausgerüstet mit derartigem Wissen verstehen Sie nicht nur die Biografie, die Meinungen und Reaktionen sehbehinderter und blinder Menschen besser - Sie können auch bei potentiellen Arbeitgebern Befürchtungen und Ängste abbauen, damit die Arbeitgeber wiederum Hilfe bei der Sensibilisierung der zukünftigen sehenden Kolleginnen und Kollegen leisten können.
 +
*[[:Category:Hilfsmittel]]: Oftmals ist es nur dem Einsatz spezieller Hilfsmitteltechnologie zu verdanken, dass eine sehbehinderte oder blinde Person eine Berufliche Tätigkeit überhaupt ausüben kann. Gute Kenntnisse darüber, wie die verschiedensten Hilfsmittel funktionieren, wie sie sich unterscheiden,  was sie leisten und wo ihre Grenzen liegen, hilft Ihnen bei der Zusammenstellung der optimalen Ausstattung für ein vorgegebenes Anforderungsprofil unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen des Klienten.
 +
*[[:Category:Förderinstrumente und Förderregularien]]: Arbeitgeber können im Rahmen der beruflichen Integration blinder und sehbehinderter Menschen auf ein breites Spektrum von Unterstützungsleistungen zurückgreifen. Gerade das Wissen darum, bei der oft anspruchsvollen Aufgabe der beruflichen Integration nicht alleine dazustehen ermutigt potentielle Arbeitgeber, sehbehinderte und blinde Menschen zu beschäftigen.
 +
*[[:Category:Kontaktadressen]]: Berufliche Integration gelingt nur, wenn verschiedene Personen und Institutionen eng zusammenarbeiten. Eine enge, zielgerichtete und vertrauensvolle Kommunikation ist hierfür Grundvoraussetzung. Kontakt zu verlässlichen Ansprechpersonen - seien es Kollegen bei anderen Leistungsträgern, Vertreter in Einrichtungen der Blinden- und Sehbehindertenbildung, Hersteller und Händler von Hilfsmitteln oder Personen in der Sehbehinderten- und Blindenselbsthilfe - will geknüpft und gepflegt werden. Deshalb finden Sie in dieser Rubrik ein umfangreiches Verzeichnis von Anlaufstellen, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen.
 +
*[[:Category:Allgemeines]]: Fragen im Umgang mit Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung stellen sich nicht nur potentiellen Arbeitgebern, sondern verständlicherweise auch Ihnen selbst. Deshalb erhalten Sie in dieser Themenrubrik nützliche Informationen zur Gestaltung des Beratungs- und Unterstützungsprozesses: Darf ich zu einem blinden Menschen "auf Wiedersehen" sagen? Wie spreche ich sensible Themen wie etwa die Schilderung der Sehbehinderung an? Wie kann ich mir ein Bild über individuelle Interessen, Stärken und Schwächen machen, wenn das konventionelle Bearbeiten von Papier-und-Bleistift-Fragebogen und die Durchführung standardisierter Computerverfahren nicht möglich ist?
  
Innerhalb des Projetk AKTILA-BS verfolgt das Arbeitspaket 6 das Ziel, Leistungsträger in ihrer Arbeit mit blinden und sehbehinderten  Klienten effektiv zu unterstützen. Die Begleitung von Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung im Kontext der Vermittlung und der Aufnahme von Arbeit erfordert bei den Beteiligten behinderungsspezifische Kompetenzen. Dies betrifft sowohl die Mitarbeiter bei den verschiedenen Leistungsträgern der beruflichen Qualifizierung wie auch Arbeitgeber bzw. deren unmittelbar Beauftragte. Ein Miteinanderumgehen auf Augenhöhe erfordert Kenntnisse über die
+
Wir wünschen uns, dass Sie, Ihre Klientinnen und Klienten sowie alle übrigen Beteiligten am beruflichen Integrationsprozess maximalen Nutzen aus diesem Wiki ziehen.
häufigsten Augenerkrankungen, ihre Ursachen und ihre funktionalen Auswirkungen. In direktem Zusammenhang damit steht das Know-how über geeignete optische und elektronische Hilfsmittel und ihre Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsplatz. Der Überblick sowie fundierte Informationen über die berufliche Rehabilitation und Qualifizierungsmöglichkeiten ermöglicht den Mitarbeitern bei den Leistungsträgern eine gezielte Beratung und Vermittlung.
 
 
 
 
 
Da die Anzahl der Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung im berufsfähigen Alter im Vergleich zu Menschen mit anderen Behinderungen
 
relativ gering ist, sind die spezifischen Kenntnisse und Kompetenzen bei den Mitarbeitern vieler Jobcenter, Arbeitsagenturen und weiteren Leistungsträgern und im Besonderen bei Arbeitgebern nicht oder oft nur in äußerst geringem Maße vorhanden. Daher verfolgt AKTILA-BS das Ziel, die relevanten und erfolgreich erprobten Informationen, Materialien, Kenntnisse, geeignete Ansprechpartner und Ansätze zusammenzutragen, auszuwählen und aufzubereiten.
 
 
 
 
 
In Experten-Workshops der beteiligten Projektpartner wurden verschiedene praxistaugliche Präsentationsformen diskutiert, um den beteiligten Akteuren bei den Leistungsträgern und Arbeitgebern den „Werkzeugkasten“ in geeigneter Weise zugänglich zu machen. Als am besten geeignetes Medium wurde ein Wiki erachtet, das nun hier entsteht.
 
  
 
[[Category: Allgemeines]]
 
[[Category: Allgemeines]]

Version vom 30. Mai 2019, 16:57 Uhr

Willkommen! Sie sind Rehaberaterin, Fallmanager, Arbeitsvermittlerin oder technischer Berater. Sie arbeiten für die Arbeitsagentur, für ein Kreis-Job-Center, bei der Renten- oder Unfallversicherung, bei einem Wohlfartsverband oder Integrationsamt - oder Sie haben in einer vergleichbaren Situation mit der beruflichen Integration von Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu tun.

Diese Informationssammlung wurde im Rahmen des Projekts AKTILA-BS speziell für Sie erstellt. Sie wird Sie bei Ihrer Arbeit mit blinden und sehbehinderten Klienten effektiv unterstützen, denn die Begleitung von Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung im Kontext der Vermittlung und der Aufnahme von Arbeit erfordert bei allen Beteiligten behinderungsspezifische Kompetenzen. Dies betrifft sowohl Sie als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter bei einem der zahlreichen Leistungsträger der beruflichen Qualifizierung wie auch Arbeitgeber bzw. deren unmittelbar Beauftragte.

Ein miteinander Umgehen auf Augenhöhe erfordert Kenntnisse aus einem breiten Spektrum von Themen, die wir mit diesem Wiki abzudecken versuchen.

Über die auf jeder Seite verfügbare Suchfunktion können Sie leicht Artikel finden - oder Sie orientieren sich an den Folgenden Themengebieten:

  • Category:Augenerkrankungen, Sehbehinderung, Blindheit: Verständlich vermittelte Kenntnisse über die wichtigsten Augenerkrankungen sowie ihre berufsbezogenen und psychosozialen Auswirkungen helfen Ihnen insbesondere bei der Kommunikation mit Ihren Klientinnen und Klienten. Ausgerüstet mit derartigem Wissen verstehen Sie nicht nur die Biografie, die Meinungen und Reaktionen sehbehinderter und blinder Menschen besser - Sie können auch bei potentiellen Arbeitgebern Befürchtungen und Ängste abbauen, damit die Arbeitgeber wiederum Hilfe bei der Sensibilisierung der zukünftigen sehenden Kolleginnen und Kollegen leisten können.
  • Category:Hilfsmittel: Oftmals ist es nur dem Einsatz spezieller Hilfsmitteltechnologie zu verdanken, dass eine sehbehinderte oder blinde Person eine Berufliche Tätigkeit überhaupt ausüben kann. Gute Kenntnisse darüber, wie die verschiedensten Hilfsmittel funktionieren, wie sie sich unterscheiden, was sie leisten und wo ihre Grenzen liegen, hilft Ihnen bei der Zusammenstellung der optimalen Ausstattung für ein vorgegebenes Anforderungsprofil unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen des Klienten.
  • Category:Förderinstrumente und Förderregularien: Arbeitgeber können im Rahmen der beruflichen Integration blinder und sehbehinderter Menschen auf ein breites Spektrum von Unterstützungsleistungen zurückgreifen. Gerade das Wissen darum, bei der oft anspruchsvollen Aufgabe der beruflichen Integration nicht alleine dazustehen ermutigt potentielle Arbeitgeber, sehbehinderte und blinde Menschen zu beschäftigen.
  • Category:Kontaktadressen: Berufliche Integration gelingt nur, wenn verschiedene Personen und Institutionen eng zusammenarbeiten. Eine enge, zielgerichtete und vertrauensvolle Kommunikation ist hierfür Grundvoraussetzung. Kontakt zu verlässlichen Ansprechpersonen - seien es Kollegen bei anderen Leistungsträgern, Vertreter in Einrichtungen der Blinden- und Sehbehindertenbildung, Hersteller und Händler von Hilfsmitteln oder Personen in der Sehbehinderten- und Blindenselbsthilfe - will geknüpft und gepflegt werden. Deshalb finden Sie in dieser Rubrik ein umfangreiches Verzeichnis von Anlaufstellen, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen.
  • Category:Allgemeines: Fragen im Umgang mit Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung stellen sich nicht nur potentiellen Arbeitgebern, sondern verständlicherweise auch Ihnen selbst. Deshalb erhalten Sie in dieser Themenrubrik nützliche Informationen zur Gestaltung des Beratungs- und Unterstützungsprozesses: Darf ich zu einem blinden Menschen "auf Wiedersehen" sagen? Wie spreche ich sensible Themen wie etwa die Schilderung der Sehbehinderung an? Wie kann ich mir ein Bild über individuelle Interessen, Stärken und Schwächen machen, wenn das konventionelle Bearbeiten von Papier-und-Bleistift-Fragebogen und die Durchführung standardisierter Computerverfahren nicht möglich ist?

Wir wünschen uns, dass Sie, Ihre Klientinnen und Klienten sowie alle übrigen Beteiligten am beruflichen Integrationsprozess maximalen Nutzen aus diesem Wiki ziehen.