Berufsbezogene Sehhilfenerprobung: Unterschied zwischen den Versionen

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
'''Inhalte:'''<br>
 
'''Inhalte:'''<br>
- Diagnostisches Gespräch<br>
+
- [[Diagnostisches Gespräch]]<br>
 
- Arbeitsophtalmologische Untersuchung<br>
 
- Arbeitsophtalmologische Untersuchung<br>
 
- Augenfachärztliche Begutachtung<br>
 
- Augenfachärztliche Begutachtung<br>
- Visuelle und allgemeine Belastungserprobung<br>
+
- [[Visuelle und allgemeine Belastungserprobung]]<br>
 
- Analyse der Arbeitsplatzanforderungen<br>
 
- Analyse der Arbeitsplatzanforderungen<br>
- Sehhilfenberatung (inkl. optischer Sehhilfen und Licht)<br>
+
- [[Sehhilfenberatung und -erprobung]] (inkl. optischer Sehhilfen und Licht)<br>
 +
- Hilfsmittelerprobung<br>
 
- Hilfsmittelberatung und Technikeinweisung<br>
 
- Hilfsmittelberatung und Technikeinweisung<br>
- Hilfsmittelerprobung<br>
 
 
- Arbeitgeberkontakt (nach Absprache)<br>
 
- Arbeitgeberkontakt (nach Absprache)<br>
 
- Brailleschrift-Erprobung (im Einzelfall)<br>
 
- Brailleschrift-Erprobung (im Einzelfall)<br>
 
- Probestellungen Arbeitsplatz<br>
 
- Probestellungen Arbeitsplatz<br>
 
- Gutachten mit konkretem Hilfsmittelbedarf<br>
 
- Gutachten mit konkretem Hilfsmittelbedarf<br>
 
+
<br>
 
+
<br>
 +
<br>
 +
'''Für weitere Informationen sowie Beginnntermine stehen Ihnen die jeweiligen [[Berufsförderungswerke und vergleichbare Einrichtungen|Berufsförderungswerke und vergleichbaren Einrichtungen nach § 51 SGB IX]] gerne zur Verfügung.
 +
'''<br>
 +
<br>
 
[[Category:Werkzeuge zur Integration]]
 
[[Category:Werkzeuge zur Integration]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 19:29 Uhr

Im Rahmen von RehaAssessment bieten die auf Blindheit und Sehbehinderung spezialisierten Berufsförderungswerke die Maßnahme Berufsbezogene Sehhilfenerprobung mit folgender Fragestellung, Zielsetzung und nachstehenden Inhalten an:

Berufsbezogene Sehhilfenerprobung
Klärung des individuellen Hilfsmittelbedarfs und der Belastbarkeit des Sehvermögens


Fragestellung:
Welcher Hilfsmittel- und ggf. Schulungsbedarf ergibt sich im Hinblick auf die Erhaltung eines vorhandenen Arbeitsplatzes bzw. eines bestehenden Arbeitsverhältnisses?

Zielgruppe:
Antragsteller auf Leistungen zur Teilhabe, insbesondere Menschen in bestehenden Arbeitsverhältnissen
- mit Sehproblemen am Arbeitsplatz
- mit fortschreitenden Augenerkrankungen
- mit individuellem Hilfsmittelbedarf

Zielsetzung:
Klärung des individuellen Hilfsmittelbedarfes und der Belastbarkeit des Sehvermögens.

Dauer:
je nach Fragestellung und Auftrag: 3 - 5 Tage

Inhalte:
- Diagnostisches Gespräch
- Arbeitsophtalmologische Untersuchung
- Augenfachärztliche Begutachtung
- Visuelle und allgemeine Belastungserprobung
- Analyse der Arbeitsplatzanforderungen
- Sehhilfenberatung und -erprobung (inkl. optischer Sehhilfen und Licht)
- Hilfsmittelerprobung
- Hilfsmittelberatung und Technikeinweisung
- Arbeitgeberkontakt (nach Absprache)
- Brailleschrift-Erprobung (im Einzelfall)
- Probestellungen Arbeitsplatz
- Gutachten mit konkretem Hilfsmittelbedarf



Für weitere Informationen sowie Beginnntermine stehen Ihnen die jeweiligen Berufsförderungswerke und vergleichbaren Einrichtungen nach § 51 SGB IX gerne zur Verfügung.